30 Juli 2025

Von Reaktion zu Prävention: Wie Sekoia das Threat‑Hunting‑Modell unterstützt

In einer Ära fortschrittlicher Cyberbedrohungen können sich Organisationen nicht mehr nur auf reaktive Maßnahmen verlassen. Es ist an der Zeit, proaktiv zu handeln.

In einer Ära fortschrittlicher Cyberbedrohungen können sich Organisationen nicht mehr nur auf reaktive Maßnahmen verlassen. Es ist an der Zeit, proaktiv zu handeln.

Was ist Threat Hunting?

Threat Hunting ist ein proaktiver Prozess zur Identifikation versteckter Bedrohungen und Anomalien in IT-Systemen, die von klassischen SIEM-Tools nicht erkannt werden. Anstatt auf einen Alarm zu warten, sucht das Analystenteam aktiv nach Anzeichen verdächtiger Aktivitäten - durch die Analyse von Daten, Protokollen und Benutzerverhalten.

Es ist wie eine Patrouille: Anstatt auf die Meldung eines Einbruchs zu warten, überprüfst du regelmäßig, ob jemand versucht einzudringen.

Das Problem mit dem traditionellen Ansatz?

Die meisten Unternehmen handeln reaktiv:

SIEM-Alarm → Reaktion → Analyse → Reaktion → Eskalation.

Aber was, wenn gar kein Alarm ausgelöst wird, weil der Angreifer legitime Tools nutzt oder sehr unauffällig agiert?
In solchen Fällen fehlt der Auslöser – und die Zeit arbeitet für den Angreifer.

Sekoia - Technologie, die Bedrohungen einen Schritt voraus ist

Sekoia ist mehr als ein klassisches SIEM oder SOAR. Die Plattform unterstützt aktiv die tägliche Arbeit von IT-Teams – nicht nur für dedizierte SOCs, sondern auch für Administratoren, die keine Zeit für klassisches Threat Hunting haben.

Aktives Threat Hunting

Bei verdächtiger Aktivität kann Sekoia automatisch IP-Adressen blockieren, Benutzerkonten sperren oder das Team benachrichtigen – alles basierend auf vordefinierten Szenarien.

Integriertes CTI (Cyber Threat Intelligence) - alles in einer Lizenz!

Sekoia aktualisiert täglich Bedrohungsinformationen aus zahlreichen Quellen und liefert eine umfangreiche Datenbank an IOCs (Indicators of Compromise). So können Analysten Hackeraktivitäten, neue Angriffstechniken und zugehörige IP-Adressen oder Domains verfolgen.

Echtzeit-Datenkorrelation

Die Plattform verbindet Daten aus verschiedenen Quellen - Endpoints, Netzwerken, Firewalls - und analysiert diese auf verdächtige Muster, auch wenn diese nicht als Vorfall klassifiziert werden.

Automatisierte Reaktion

Sekoia bietet eine Vielzahl integrierter Reaktionsszenarien und Playbooks, um die Incident Response und tägliche IT-Prozesse zu automatisieren.

Prävention statt Schadensbegrenzung

Mit Sekoia gewinnen IT-Teams neue Möglichkeiten:

  • Früherkennung von Bedrohungen – vor dem eigentlichen Vorfall
  • Reduktion der „Dwell Time“ – also der unentdeckten Verweildauer von Angreifern im System
  • Wandel von reaktiver Bekämpfung hin zu digitaler Prävention und kontinuierlicher Überwachung

Und das Team?

Nicht jedes IT-Team besteht aus einem Dutzend Spezialisten mit großem Budget. Sekoia wurde für Effizienz konzipiert – auch in kleineren Teams. Dank intelligenter Automatisierung, fortschrittlicher Korrelation und integrierter CTI kann ein Analyst leisten, wofür früher ein ganzes Expertenteam notwendig war.

Fazit

Wenn Ihre Organisation Bedrohungen einen Schritt voraus sein will, ist Threat Hunting kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Und Sekoia? Ist nicht nur ein Tool - sondern ein neuer Ansatz für IT-Sicherheit. Sorgen Sie für mehr Sicherheit und schaffen Sie sich ein innovatives IT-Sicherheitszentrum.

Möchten Sie Sekoia in Ihrer Infrastruktur testen?
Füllen Sie einfach das Formular aus!

warning
warning
warning
warning
warning
Prüfen Sie, wer der Administrator Ihrer Daten ist (więcej)

Der Administrator der oben angegebenen personenbezogenen Daten ist DAGMA sp.z o.o. mit Sitz in Katowice (40-478) ul. Pszczyńska 15. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a b und f) DSGVO. Das rechtlich berechtigte Interesse an der Verarbeitung ist die Direktwerbung von Waren oder Dienstleistungen des Administrators oder den Herstellern von Lösungen und Dienstleistungen, die vom Administrator angeboten werden. Einwilligungserklärung aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist freiwillig und das Fehlen einer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Leistungserbringung. Bereitstellung der oben genannten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist ebenfalls freiwillig, aber zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Bei der Generierung von Testversionen oder beim Kauf werden die oben angegebenen Daten vom Hersteller der gegebenen Lösung verarbeitet. Ich wurde darüber informiert, dass ich das Recht habe, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen. Darüber hinaus habe ich das Recht, auf meine personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen (Recht auf Vergessenwerden), die Verarbeitung einzuschränken, Daten zu übertragen und eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Datenschutzamtes – einzureichen. Die oben angegebenen Daten zum Zwecke der Leistungserbringung werden bis zur Beendigung oder Kündigung des Vertrages dessen der Kunde Vertragspartei ist und nach dessen Abwicklung bis zur Befriedigung, Erschöpfung oder Befristung der Ansprüche aus diesem Vertrag und bei Datenverarbeitung zu Marketingzwecken bis zum Widerspruch. DAGMA, gemäß Art. 37 DSGVO benennt den Datenschutzbeauftragten mit folgenden Kontaktdaten: Karolina Kraśniewska Tel: 32 259 11 46 E-Mail-Adresse: iod@dagma.pl. Weitere Informationen finden Sie unter www.dagma.com.pl/O-nas/Prywatnosc.

Ich bin damit einverstanden, Informationen über elektronische Kommunikationsmittel zu erhalten, die kommerzielle Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste (d.h. Gesetzblatt 2017.1219) von DAGMA sp. z o.o. mit Sitz in Katowice (40-478), ul. Pszczyńska 15.

warning

Ich bin damit einverstanden, eingehende Telefonanrufe und / oder SMS-Nachrichten zu erhalten, die von DAGMA sp.z o.o. mit Sitz in Katowice (40-478), ul. Pszczyńska 15 für kommerzielle und Marketingzwecke initiiert wurden, gemäß Art. 172 des Telekommunikationsgesetzes (Gesetzblatt 2017, Pos. 1907).

warning
Florian Kraus

Florian Kraus
business development manager

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf:
kraus.f@dagma.eu
49 151 4285 9022